Mit einem Mausklick auf den Namen oder das Logo der Netzwerkpartner*innen finden Sie weitere Informationen.
Gebrüder Coblenz Stift e.V.
Der Gebrüder Coblenz Stift e.V. hat den Vereinsschwerpunkt, die älteren Bürger*innen in Köln Deutz, die finanziell nicht gut gestellt sind, in ihrem Lebensalltag zu unterstützen.
Lange Zeit war dies in einem Altenheim vor Ort gesichert. Dieses musste aufgrund von architektonischen Forderungen geschlossen werden. Wir wollten weiter für unsere Bürger*innen sorgen und haben deshalb ein Quartiersprojekt aufgebaut:
„Ein Leben lang Wohnen in Deutz“ beinhaltet ein großes Netzwerk an unterschiedlichsten Kooperationspartner*innen (Ehrenamt, Sanitätshaus, Apotheke etc.) für ein gutes Leben in Ihrer Wohnung. Darüber hinaus organisieren wir wechselnde (Nachbarschafts-)Aktionen und Veranstaltungen. Derzeit planen wir ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit Pflegemöglichkeit in Deutz, für das wir gemeinsam mit Deutzer Bürger*innen ein Konzept erarbeitet haben. Eine integrierte Pflege-WG soll das lebenslange Wohnen dort ermöglichen.
Die von Demenz betroffenen Bürger liegen uns besonders am Herz. Sie gehören für uns dazu. Aus diesem Anlass bieten wir ein integratives Malangebot für Menschen mit und ohne Demenz an.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie unsere Homepage: https://www.gebruedercoblenzstift.de/
Kontakt:
Gebrüder Coblenz Stift e.V.
Helenenwallstr. 20a, 50679 Köln
0221 63 06 98 28
info@gebruedercoblenzstift.de
Seniorenkoordination im Bezirk Innenstadt
Die Seniorenkoordination im Bezirk Innenstadt
- vernetzt Akteur*innen und Gremien der Seniorenarbeit und Altenhilfe,
- fördert die Kommunikation und Wissenstransfer,
- gestaltet Kooperationen,
- leistet Öffentlichkeitsarbeit,
- evaluiert Lebenssituationen der Senioren*innen
- kommuniziert gesamtstädtische Entwicklungen
Die Seniorenkoordination
- ist ein weiterer kommunaler Programmbaustein der offenen Seniorenarbeit der Stadt Köln.
- arbeitet auf rein struktureller Ebene partizipativ mit den Akteur*innen der Seniorenarbeit und der Altenhilfe einschließlich bezirklicher Gremien und Konferenzen im Bezirk zusammen.
- ist ein vernetzendes und koordinierendes Programm, und unterscheidet sich im Wesen von den anderen kommunalen Programmen mit individueller Einzelfallhilfe (also derer, die auf operativer Ebene tätig sind).
- ist im Bezirk verankert und zentraler Bezugspunkt für die gemeinsame Weiterentwicklung der Seniorenarbeit in Köln.
- lädt viermal im Jahr alle Akteur*innen der Seniorenarbeit und Altenhilfe zum „Runden Tisch Seniorenarbeit im Bezirk“ ein.
- Die Seniorenkoordination handelt im Auftrag der Stadt Köln und wird durch die Wohlfahrtsverbände / SBK umgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.parisozial-koeln.de
Kontakt:
Susanne Bösel
PariSozial Köln gGmbH
Mauritiussteinweg 36a, 50676 Köln
Telefon: 0176 / 47351943
E-Mail: seniorenkoordination-innenstadt@parisozial-koeln.de
DUO
DUO ist ein Angebot der Kölner Freiwilligen Agentur. Die Kölner Freiwilligen Agentur vermittelt als Vermittlungs- und Entwicklungsagentur für bürgerschaftliches Engagement Menschen, die sich mit ihrer Zeit und ihrem Wissen engagieren wollen, in gemeinnützige Einrichtungen. Sie führt Angebot und Nachfrage zusammen und berät sowohl Freiwillige als auch Einrichtungen, die Freiwillige einsetzen wollen.
DUO speziell vermittelt Freiwillige zur stundenweisen Betreuung von Menschen mit Demenz, die zu Hause leben. Die Freiwilligen werden in einer Schulung vorbereitet und besuchen für meist zwei bis vier Stunden wöchentlich eine oder mehrere Personen mit Demenz. Wir unterstützen die Freiwilligen u.a. durch Erfahrungsaustausch und regelmäßige Fortbildungen. Die Angehörigen werden ebenfalls zum Thema Demenz begleitet und beraten. Mehr unter www.koeln-freiwillig.de
Kontakt:
Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
Clemensstraße 7, 50676 Köln
0221 88 82 780
SeniorenNetzwerke
Zu unserem Netzwerk gehören das SeniorenNetzwerk Neustadt-Süd sowie das SeniorenNetzwerk Altstadt-Süd / Waidmarkt.
SeniorenNetzwerk Neustadt-Süd
Im SeniorenNetzwerk treffen sich Senior*innen aus dem Stadtteil Neustadt-Süd. Ziel dieser Treffen ist, dass sich die Menschen im Stadtteil begegnen und für sich und andere aktiv werden. Es entstehen Interessen- und Aktivitätsgruppen, häufig in Kooperation mit den Institutionen des Stadtteils.
Es erscheint alle drei Monate ein Veranstaltungskalender, in dem Sie Informationen zu geplanten Ausflügen oder Gruppen finden z.B. Frühstückstreffen, Gedächtnistraining, Gesprächskreis, Kulturgruppe, Wandern und Fahrradfahren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorennetzwerke-koeln.de
Kontakt:
SeniorenNetzwerk Neustadt-Süd
im Deutschen Roten Kreuz
An der Bottmühle 2 + 15, 50678 Köln
Margret Schürmann
0221-93190-32
0151-42265577
SeniorenNetzwerk Altstadt-Süd
Im SeniorenNetzwerk Altstadt Süd treffen sich Senior*innen mit und ohne Migrationshintergrund aus der Innenstadt und teilweise auch darüber hinaus.
Ziel dieser Treffen ist, dass die Senior*innen soziale und kulturelle Teilhabe erleben können und für sich und andere aktiv werden / bleiben.
Die Senior*innen erhalten seniorenrelevante Informationen und werden bei Fragestellungen, z.B. im Umgang mit Behörden oder bei Sprachbarrieren, in entsprechende Angebote vermittelt. Das SeniorenNetzwerk am Waidmarkt kooperiert mit diversen Trägern der Seniorenarbeit in der Innenstadt.
Es gibt regelmäßige Treffen einer griechischen Frauengruppe, einer russischen Gruppe und 1 Mal monatlich findet im Pfarrsaal von St. Georg das „Internationale Stadtteilfrühstück“ statt. Gemeinsame Informationstage, Ausflüge und Feiern runden das Programm des SeniorenNetzwerks Altstadt-Süd ab.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorennetzwerke-koeln.de
Kontakt:
SNW Altstadt-Süd
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
An St. Aposteln 2
50672 Köln
Tanja Gast
Tel.: 0178-90 94 710
tanja.gast@caritas-koeln.de
Stadt Köln
Seniorenvertretung Stadt Köln, Bezirk 1
Wir sind die demokratisch gewählte Vertretung der
Seniorinnen und Senioren in Köln-Innenstadt
Wir setzen uns ein, damit die Seniorinnen und Senioren in der
Innenstadt eine Stimme haben. Wir sehen unsere Aufgabe in der
Interessenwahrnehmung gegenüber Rat, Bezirksvertretung und
Verwaltung. U.a. sind unsere Themen: bezahlbares Wohnen,
Barrierefreiheit, Ambulante und stationäre Pflege, gegen die
Einsamkeit im Alter.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.senioren-innenstadt.de
Kontakt:
SVK Innenstadt, Ludwigstr. 8, 50667 Köln
Tel: 0221- 221-9464
SVK-Innenstadt@stadt-koeln.de
Alexianer Köln-GmbH
Die Alexianer Köln-GmbH ist Träger eines psychiatrischen
Krankenhauses in Köln-Porz für erwachsene Menschen mit
psychischen Erkrankungen, zu denen auch alle Formen der
Demenz zählen, sowie einem Sozialpsychiatrischem und
Gerontopsychiatrischem Zentrum in Köln-Rodenkirchen.
Neben der vollstationären Behandlung werden auch eine Vielzahl
ambulanter und teilstationärer Behandlungsformen sowie die
gerontopsychiatrische Fachberatung angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: https://www.alexianer-koeln.de/leistungen/therapieangebote-und-beratung/gerontopsychiatrische-fachberatung
Kontakt:
Frau Jutta Trump
0221-70994-131766
(Sie bietet die Beratungen auch in verschiedenen Hausarztpraxen an sowie als
Hausbesuch)
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, angebunden an die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Herzen von Köln, ist ein Projekt des Landes NRW und der Landesverbände der Pflegekassen. Das Projekt wurde 2017 ins Leben gerufen.
Die Aufgabe des Kontaktbüros besteht darin Interessierte über bestehende Gesprächskreise für pflegende Angehörige zu informieren, Gruppen in ihrer Arbeit zu beraten und zu begleiten sowie bei der Gründung von neuen Selbsthilfeangeboten zu unterstützen.
In einem Gesprächskreis haben pflegende Angehörige in einer vertrauensvollen Atmosphäre die Möglichkeit mit anderen Betroffenen über ihre Sorgen und Ängste zu sprechen, gemeinsam zu lachen und von gegenseitigen Tipps zu profitieren.
Mittlerweile gibt es Köln weit einige Angebote. Bei Interesse melden Sie sich gerne!
Auch bieten wir regelmäßig mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen diverse Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen (z.B. Resilienz, Umgang mit Trauer) an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.pflegeselbsthilfe-koeln.de
Kontakt:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Marsilstein 4-6, 50676 Köln
0221 95 15 42 33
Pflegeselbsthilfe-koeln@paritaet-nrw.org
LVR
Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle berät und informiert Einwohnerinnen und Einwohner über psychische Erkrankungen im Alter, mit folgenden Angeboten:
• Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit Betreuungsgruppe
• Gesprächskreis für pflegende Angehörige ohne Betreuungsgruppe
• Gesprächsgruppe türkischsprachiger Männer und Gesprächsgruppe für türkischsprachige Frauen
• Schulungsreihe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
• Betreuungscafe Offerte für Menschen mit Demenz
• Reha-Sport für psychisch kranke Ältere
• Gruppe für Menschen mit Abhängigkeit im Alter
• Weitere Angebote für Angehörige
Die Fachberatung bietet Betroffenen und deren pflegenden Angehörigen kostenfrei Informationen und Beratung über psychische Erkrankungen im Alter. Es werden Anregungen für den Umgang mit der Erkrankung, Beratung zur Diagnostik und Therapie sowie zu Betreuungsmöglichkeiten gegeben. Die Beratung erfolgt telefonisch, persönlich, oder durch einen Hausbesuch.
Darüber hinaus leistet die Beratung Hilfestellung, um Pflegesituationen zu klären und die Angehörigen bei Krisen im Sinne einer psychosozialen Begleitung zu unterstützen und im Einzelfall auch ganz konkrete Hilfen zu vermitteln – bis hin zum Fallmanagement.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.klinik-koeln.lvr.de/de/nav_main/fachgebiete___behandlungsangebote/gerontopsychiatrie/gerontopsychiatrische_beratungszentren/gerontopsychiatrische_beratungszentren_1.html
Kontakt:
Frau Sigrid Wächter
0221 60608-521
sigrid.waechter@lvr.de